Was ist EGR? Abgasrückführung bei Verbrennungsmotoren 1
- Tekniker
- 3. Jan.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Jan.
EGR Abgasrückführung 1
EGR (Abgasrückführung) ist ein System zur Kontrolle und Reduzierung der Emissionen von Verbrennungsmotoren. Ziel dieses Systems ist die Reduzierung der Stickoxidemissionen (NOx), die bei der Verbrennung entstehen, indem das aus der Brennkammer des Motors austretende Abgas zurück in den Ansaugkrümmer geleitet wird. Dies sind die allgemeinen Funktionen von EGR:
1. Reduzierung der NOx-Emissionen: Das AGR-System senkt die Temperatur im Brennraum, indem es das Abgas zurück zum Ansaugkrümmer leitet. Dies trägt zur Reduzierung der Stickoxidemissionen bei, da hohe Temperaturen die NOx-Bildung erhöhen können.
2. Reduzierung der Zylindertemperatur: EGR hilft, die Verbrennungstemperaturen des Sauerstoffs im Brennraum zu kontrollieren, indem es die Zylindertemperatur des Motors senkt. Dies trägt wirksam zur Reduzierung der NOx-Emissionen bei.
3. Verbesserung der Kraftstoffeffizienz: Das EGR-System kann die Kraftstoffeffizienz steigern, indem es die Sauerstoffmenge in der Brennkammer reduziert. Niedrigere Sauerstoffwerte können ein besseres Gemisch erzeugen, wodurch der Kraftstoff effektiver verbrennen kann.
4. Regelung der Abgastemperatur: EGR hilft bei der Regelung der Motortemperatur, indem ein Teil des Abgases zurück in den Ansaugkrümmer geleitet wird. Dies kann zu einer schnelleren Erwärmung des Motors und einer verbesserten Leistung bei kaltem Wetter beitragen.

Wie funktioniert es
Das Funktionsprinzip der EGR umfasst die folgenden Schritte:
1. Überwachung und Steuerung von Sensoren: Das Motorsteuergerät (ECU) überwacht den Betriebszustand des Motors über Sensoren. Zu diesen Sensoren gehören Sensoren, die Parameter wie Motordrehzahl, Luftstrom, Gaspedalstellung und Abgastemperatur messen.
2. Bestimmung der Betriebsbedingungen: Die ECU bewertet die Betriebsbedingungen des Motors und entscheidet, ob die Abgasrückführung in bestimmten Situationen aktiviert werden soll. Normalerweise wird die Abgasrückführung aktiviert, wenn der Motor unter geringer Last, bei niedriger Drehzahl oder niedriger Temperatur läuft.
3. Öffnen des AGR-Ventils: Die ECU steuert das AGR-Ventil. Das AGR-Ventil öffnet sich, um Abgas zurück zum Ansaugkrümmer zu leiten. Dieses Ventil ermöglicht es dem Abgas, sich wieder in die Brennkammer zu mischen.
4. Abgas zurück zum Ansaugkrümmer leiten: Wenn das AGR-Ventil geöffnet wird, wird Abgas durch einen Steuermechanismus zum Ansaugkrümmer geleitet. Dadurch wird ein Teil des zuvor in die Brennkammer abgegebenen Gases zurückgeführt.
5. Abgasgemisch im Brennraum: Das zurückgeführte Abgas vermischt sich mit dem Frischluft-Kraftstoffgemisch. Dadurch wird der Sauerstoffgehalt im Brennraum verringert und die Verbrennungstemperaturen reguliert.
6. Emissionskontrolle und NOx-Reduzierung: Die Rückführung des Abgases in den Ansaugkrümmer senkt die Temperatur im Brennraum und reduziert den Stickoxidausstoß (NOx). NOx ist eine schädliche Emission, die durch die Einwirkung hoher Temperaturen entsteht.
Aus welchen Komponenten besteht AGR?
Das EGR-System (Abgasrückführung) besteht normalerweise aus mehreren Komponenten. Hier sind die Hauptkomponenten eines typischen EGR-Systems:
1. AGR-Ventil: Dieses Ventil kann geöffnet und geschlossen werden, um das Abgas zum Ansaugkrümmer zu leiten. Das Ventil wird normalerweise durch Vakuum oder elektrische Steuerung betrieben. Durch Öffnen des Ventils wird das Abgas zum Ansaugkrümmer geleitet, und wenn es geschlossen ist, wird dieser Durchfluss gestoppt.
2. EGR-Rohr: Das EGR-Rohr ist ein Rohr, das das Abgas vom Abgaskrümmer zum EGR-Ventil leitet. Dieses Rohr besteht normalerweise aus Metall und dient als Leitung, die das Abgas zum Ansaugkrümmer leitet.
3. Vakuumschläuche und Steuerventile: Das AGR-System wird normalerweise durch Vakuum gesteuert. Daher ermöglichen Vakuumschläuche und Vakuumsteuerventile das Öffnen und Schließen des AGR-Ventils. Vakuum steuert das AGR-Ventil je nach Betriebszustand des Motors.
4. AGR-Sensoren: Sensoren, die Abgastemperatur, Abgasdruck oder andere Motorparameter messen, liefern Informationen an die ECU (Engine Control Unit). Diese Sensoren werden verwendet, um Entscheidungen zu treffen, beispielsweise wie weit das AGR-Ventil geöffnet sein soll.
5. Kühlsystem: Bei manchen Fahrzeugen können die vom AGR-System absorbierten Abgase heiß sein. Daher umfasst das AGR-System normalerweise ein Kühlsystem. Das Kühlsystem trägt durch Kühlung der Abgase zur Optimierung der Motorleistung und Emissionskontrolle bei.
Diese Komponenten bilden die Grundbausteine des AGR-Systems. Jeder Fahrzeughersteller verwendet möglicherweise unterschiedliche Designs, aber das allgemeine Prinzip und die Komponenten sind ähnlich.
Was sind ihre Verbindungen und Interaktionen?
Das Abgasrückführungssystem (EGR) in Kraftfahrzeugen ist mit vielen anderen Motor- und Abgaskontrollsystemen verbunden. Das EGR-System interagiert normalerweise mit den folgenden Komponenten:
1. Motorsteuergerät (ECU): Das ECU ist das Hauptsteuergerät des Fahrzeugs. Das ECU steuert das AGR-System mit den Informationen, die es von den Sensoren erhält. Das ECU entscheidet je nach Betriebszustand des Motors, ob das AGR-Ventil geöffnet oder geschlossen wird.
2. Abgaskrümmer: Der Abgaskrümmer sammelt die Abgase im Brennraum und leitet sie zur Abgasanlage. Das AGR-Rohr leitet das Abgas vom Abgaskrümmer zum AGR-Ventil.
3. Ansaugkrümmer: Das vom AGR-Ventil geleitete Abgas wird zurück zum Ansaugkrümmer geleitet. Dies trägt zur Reduzierung der Stickoxidemissionen (NOx) bei, indem die Sauerstoffmenge in der Brennkammer verringert wird.
4. Vakuumsystem: Viele EGR-Systeme werden durch Vakuum gesteuert. Vakuumschläuche und Steuerventile regeln das Öffnen und Schließen des EGR-Ventils. Vakuum steuert das EGR-Ventil je nach Zustand des Motors.
5. AGR-Sensoren: Sensoren, die Abgastemperatur, Druck und andere Parameter messen, liefern Daten, die vom AGR-System erfasst werden. Diese Sensoren liefern der ECU die notwendigen Informationen, um richtige Entscheidungen zu treffen.
6. Kühlsystem: Einige EGR-Systeme verfügen über ein Kühlsystem zur Kühlung der absorbierten Abgase. Dieses System trägt dazu bei, dass das EGR-System effektiver und zuverlässiger arbeitet.
Wie kann ich im Störungsfall prüfen?
Wenn das Abgasrückführungssystem (EGR) in Ihrem Auto nicht funktioniert, können Symptome wie eine Leistungsminderung Ihres Fahrzeugs, ein geringerer Kraftstoffverbrauch oder ein Anstieg der Abgasemissionen auftreten. Um eine EGR-Fehlfunktion zu überprüfen, können Sie die folgenden Schritte ausführen:
Überprüfung der Störungsleuchte: Wenn die Störungsleuchte (Check Engine Light) auf dem Armaturenbrett Ihres Fahrzeugs leuchtet, kann dies auf ein Problem mit dem AGR-System oder anderen Motorkomponenten hinweisen. Sie können diese Informationen erhalten, indem Sie die Fehlercodes Ihres Fahrzeugs mit einem OBD-II-Scanner (On-Board Diagnostics) lesen.
Kraftstoffverbrauch und Leistungskontrolle: Eine Fehlfunktion im AGR-System kann die Leistung des Fahrzeugs beeinträchtigen. Wenn es Unterschiede bei der Gasannahme, Beschleunigung und dem Kraftstoffverbrauch gibt, kann dies auf AGR-Probleme hinweisen.
Farbe und Geruch des Abgases: Überprüfen Sie die Farbe und den Geruch der aus dem Auspuff austretenden Gase. Normalerweise sollten Abgase hell und geruchlos sein. Wenn das AGR-System defekt ist, können die Abgase dunkler sein und einen seltsamen Geruch abgeben.
Überprüfen Sie das AGR-Ventil und die Anschlüsse: Überprüfen Sie bei kaltem und ausgeschaltetem Motor das AGR-Ventil und seine Anschlüsse. Achten Sie auf physische Schäden, Lecks oder Verstopfungen.
Reinigen des AGR-Rohrs: Im AGR-Rohr können sich mit der Zeit Kohlenstoffablagerungen bilden. Durch Entfernen und Reinigen des Rohrs können Blockaden beseitigt werden, die Leistungsprobleme verursachen.
Vakuumschläuche und -Anschlüsse prüfen: Das EGR-System wird normalerweise durch Vakuum gesteuert. Überprüfen Sie Vakuumschläuche, -Anschlüsse und Steuerventile. Lecks oder defekte Schläuche können die Leistung des EGR-Systems beeinträchtigen.
Σχόλια