P1121 Fehlercode Drosselklappenstellung (TPS) Sensorkreis intermittierend
- Tekniker
- 24. Feb.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. März
Was ist der Fehlercode P1121?
Fehlercode P1121 steht für "Throttle Position (TPS) Sensor Circuit Intermittent High Voltage". Dieser Fehler bezieht sich auf ein elektrisches Problem mit dem Drosselklappensensor (TPS) und tritt auf, wenn eine hohe Spannung oder eine Unterbrechung im Sensorkreis vorliegt. In diesem Fall stellt das Motorsteuergerät (ECU) des Fahrzeugs fest, dass die vom Sensor empfangenen Daten nicht mit den erwarteten Werten übereinstimmen, und registriert diesen Fehler.
Bewirkt
Mögliche Ursachen für den Fehlercode P1121:
1. Fehlfunktionen des Drosselklappensensors (TPS)
Sensorverschleiß: TPS kann sich mit der Zeit abnutzen und falsche oder unregelmäßige Spannungssignale senden.
Unsachgemäße Kalibrierung: Eine Störung der Sensoreinstellungen kann dazu führen, dass das Signal außerhalb der akzeptierten Bereiche des Steuergeräts liegt.
Physische Schäden: TPS können physisch beschädigt werden (z. B. durch harte Stöße oder extreme Hitze).
2. Elektrische Probleme
Bruch oder Beschädigung des Kabelbaums: Die Kabelbäume vom TPS zum Steuergerät können gebrochen, kurzgeschlossen oder oxidiert sein.
Probleme mit dem Stecker: Das Lösen oder Rosten der elektrischen Anschlüsse des TPS kann die Übertragung des Signals verhindern.
Nieder- oder Hochspannung: Eine niedrige Spannung (normalerweise unter 0,5 V) oder eine hohe Spannung (über 4,5 V) im TPS-Stromkreis verhindert, dass der Sensor ordnungsgemäß funktioniert.
3. Mechanische Probleme mit der Drosselklappe
Drosselklappenverstopfung: Kohlenstoffablagerungen oder Schmutz können die Drosselklappe blockieren, was dazu führt, dass der Sensor eine falsche Position erkennt.
Mechanischer Verschleiß: Ein Verschleiß der Armaturen der Drosselklappe kann dazu führen, dass der Sensor nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Verklemmen oder ungleichmäßige Bewegung: Wenn sich der Gashebel nicht richtig öffnet und schließt, sendet das TPS möglicherweise falsche Signale.
4. Probleme mit dem Motorsteuergerät (ECU)
Steuergerät liest den Sensor falsch: Das Steuergerät ist möglicherweise nicht in der Lage, das Signal vom TPS richtig zu interpretieren.
Probleme mit der Steuergeräte-Software: Softwarefehler können dazu führen, dass das Sensorsignal außerhalb des Bereichs erkannt wird.
5. Falsche Montage des Sensors
Unsachgemäße Platzierung: Wenn das TPS nicht in der richtigen Position montiert ist, sendet der Sensor möglicherweise das falsche Signal.
Inkompatibles Teil: Der Einbau eines unsachgemäßen TPS in das Fahrzeug kann dazu führen, dass die Spannungsbereiche nicht übereinstimmen.
6. Andere damit zusammenhängende Sensor- oder Systemprobleme
Probleme mit dem Gaspedalsensor (APP): Die Koordination zwischen dem Gaspositionssensor und dem Gaspedalpositionssensor kann beeinträchtigt sein.
Defektes Getriebesteuergerät (TCM): Das TCM ist möglicherweise nicht in der Lage, die Drosselklappenstellung korrekt zu erkennen.
Verzerrter Luftstromsensor (MAF): Fehlerhafte Daten des MAF-Sensors können zu einer falschen Erkennung der Drosselklappenposition führen.
7. Betriebs- und Betriebsbedingungen des Fahrzeugs
Extreme Temperatur oder Luftfeuchtigkeit: Zu hohe Temperaturen können die internen Komponenten des Sensors beeinträchtigen und fehlerhafte Signale verursachen.
Unsachgemäße Wartung: Wenn das Drosselklappensystem nicht regelmäßig gereinigt wird, können Kohlenstoffablagerungen die Sensorleistung beeinträchtigen.
Symptome
Häufige Symptome des Fehlercodes P1121:
1. Rückgang der Motorleistung
Beschleunigungsprobleme: Wenn das Gaspedal betätigt wird, beschleunigt das Fahrzeug nicht richtig oder reagiert verzögert.
Unausgeglichene Stromerzeugung: Das Fahrzeug kann während des Beschleunigens einen plötzlichen Leistungsverlust oder eine ungleichmäßige Beschleunigung aufweisen.
Niedrige Motorleistung: Die Motorleistung kann abnehmen, wenn der Gashebel nicht in der richtigen Position arbeitet.
2. Probleme mit dem Kraftstoffverbrauch
Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Ein falsches Ablesen der Drosselklappenstellung kann dazu führen, dass der Motor das Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht richtig einstellt, was zu einem übermäßigen Kraftstoffverbrauch führt.
3. Motorfehlerleuchte (MIL)
Motorleuchte prüfen: Wenn das Motorsteuergerät ein Problem mit dem Drosselklappensensor erkennt, schaltet es die Motorfehlerleuchte ein.
4. Unregelmäßiger Leerlauf
Leerlaufschwankungen: Wenn das Fahrzeug im Leerlauf läuft, kann es zu Schwankungen der Motordrehzahl kommen.
Leerlaufstopp: Wenn die Sensordaten nicht genau sind, kann der Motor im Leerlauf plötzlich stoppen (abwürgen).
5. Probleme mit der Reaktion des Gaspedals
Falsche Gasannahme: Wenn das Gaspedal betätigt wird, reagiert das Fahrzeug nicht richtig, es kann zu plötzlichen Beschleunigungen oder unzureichender Reaktion kommen.
Gas kann sich "verstopft" anfühlen: Während der Fahrt ist zu spüren, dass das Gaspedal so arbeitet, als ob es "festgefressen" wäre.
6. Probleme mit dem Auspuff
Schwarzer Rauch aus dem Auspuff: Wenn die Drosselklappenstellung falsch erkannt wird, kann sich das Luft-Kraftstoff-Gemisch verschlechtern und der unverbrannte Kraftstoff kann als schwarzer Rauch aus dem Auspuff austreten.
7. Probleme mit dem Übertragungsverhalten
Probleme beim Schalten: Falsche Messwerte in der Gasstellung können den Schaltzeitpunkt des Getriebes stören.
Hohe Drehzahl: Der Motor kann mit einer zu hohen Drehzahl laufen, weil er die Drosselklappenstellung nicht richtig erkennt.
8. Der Motor kann in den Sicherheitsmodus wechseln
Sicherheitsmodus (Not lauf): Wenn das Steuergerät einen schwerwiegenden Fehler im Sensor erkennt, kann es das Fahrzeug in den Sicherheitsmodus versetzen, um den Motor zu schützen. In diesem Fall läuft das Auto mit geringer Leistung und die Beschleunigung ist begrenzt.
9. Vibration und Vibration
Motorvibrationen: Während der Fahrt können Vibrationen im Fahrzeug aufgrund eines instabilen Betriebs des Motors zu spüren sein.
Ungleichmäßiges Fahren: Das Fahrzeug kann sich aufgrund des falschen Öffnungs-Schließ-Verhältnisses des Gashebels ruckartig vorwärtsbewegen.
10. Probleme mit Abgasemissionen
Hohe Emissionswerte: Ein falsches Luft-Kraftstoff-Gemisch kann den Emissionswert des Fahrzeugs erhöhen und Probleme bei der Abgasuntersuchung verursachen.
Wenn diese Symptome auftreten, ist es wichtig, sich an einen Mechaniker oder ein autorisiertes Servicecenter zu wenden, um die Ursache des Problems zu identifizieren und zu beheben. Wenn Probleme mit dem Sensor oder den elektrischen Anschlüssen nicht behoben werden, kann es zu schwerwiegenderen mechanischen oder elektronischen Problemen am Fahrzeug kommen.

Wie man das Problem behebt
Der Fehlercode P1121 weist in der Regel auf ein Problem mit dem Drosselklappensensor (TPS) hin. Sie können die folgenden Schritte ausführen, um diesen Fehlercode zu beheben:
1. Überprüfen des Fehlercodes mit dem OBD-II-Scangerät
Überprüfen Sie die Fehlercodes: Überprüfen Sie zunächst den Fehlercode P1121 und alle anderen zugehörigen Fehlercodes mit einem OBD-II-Scanner. In einigen Fällen können auch andere Sensoren oder Systeme betroffen sein.
2. Überprüfen des Drosselklappensensors
Überprüfen Sie den Sensor visuell:
Physischer Schaden: Überprüfen Sie, ob das TPS physisch beschädigt ist. Auf Lockerungen oder Brüche prüfen, insbesondere in den Verdrahtungsverbindungen oder am Montageort des Sensors.
Überprüfen Sie den Kontaktstatus: Schmutz oder Oxidation an den Anschlüssen können dazu führen, dass der Sensor nicht richtig funktioniert. Reinigen Sie die Anschlüsse, falls vorhanden.
Überprüfen Sie die Drosselklappe und das Ventil: Wenn sich die Drosselklappe nicht richtig bewegt oder verschmutzt ist, sendet der TPS-Sensor möglicherweise falsche Signale. Reinigen Sie die Drosselklappe und die Klemme.
3. Elektrische Steuerung des Drosselklappensensors
Spannungsregelung: Überprüfen Sie die Spannung des TPS mit einem Multimeter. Die meisten Sensoren müssen innerhalb eines bestimmten Spannungsbereichs (in der Regel zwischen 0,5 V und 4,5 V) arbeiten. Wenn die Spannung des TPS außerhalb des angegebenen Bereichs liegt, ist der Sensor möglicherweise defekt.
Kabelverbindungen: Überprüfen Sie, ob die Drähte in den Anschlüssen des Sensors gebrochen, locker oder oxidiert sind. Wenn die Kabel beschädigt sind, reparieren oder ersetzen Sie sie.
4. Ersetzen des Drosselklappensensors
Austausch des Sensors: Wenn Sie physische Schäden oder Verschleiß am Drosselklappensensor feststellen, muss der Sensor ausgetauscht werden. Der neue Sensor muss ordnungsgemäß innerhalb des vom Hersteller angegebenen Spannungsbereichs installiert werden.
5. Überprüfen Sie das Getriebe und das Motorsteuergerät (ECU)
Steuergeräte-Software: Überprüfen Sie, ob das Steuergerät ordnungsgemäß funktioniert. Manchmal können Softwarefehler dazu führen, dass Sensordaten falsch interpretiert werden. Wenn ein Software-Update erforderlich ist, kann ein Update bei einem autorisierten Service durchgeführt werden.
Getriebesteuergerät (TCM): Wenn es Gangschaltvorgänge oder Probleme mit der Kraftübertragung am Getriebe gibt, stellen Sie sicher, dass das Getriebesteuergerät ordnungsgemäß funktioniert.
6. Reinigung der Drosselklappe
Reinigen Sie die Drosselklappe: Wenn die Drosselklappe verschmutzt ist, kann dies dazu führen, dass der Sensor ungenaue Daten anzeigt. Entfernen Sie durch die Reinigung des Drosselsystems Verstopfungen und Kohlenstoffablagerungen.
7. Überprüfung des Getriebeöl- und Motorzustands
Getriebeölstand: Ein niedriger Getriebeölstand oder verschmutzte Flüssigkeit kann Probleme beim Gangwechsel verursachen. Überprüfen Sie den Füllstand und die Qualität der Flüssigkeit und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
Überprüfen Sie den Motor: Stellen Sie sicher, dass der Motor ordnungsgemäß funktioniert. Wenn es zu einer Unwucht im Motorbetrieb kommt, können die Daten des TPS-Sensors nicht richtig interpretiert werden.
8. Zurücksetzen elektronischer Systeme
Fehlercode löschen: Löschen Sie nach den Reparaturen den Fehlercode mit dem OBD-II-Gerät und starten Sie den Motor neu.
Machen Sie eine Probefahrt: Sobald Sie den Fehlercode gelöscht haben, machen Sie eine Probefahrt mit Ihrem Fahrzeug. Wenn das Auto ordnungsgemäß läuft und die Motorfehleranzeige nicht leuchtet, ist das Problem gelöst.
Comments